SOFT-SKILLS- UND KREATIVITÄTS-TOOL ZUR EIGENWERBUNG

Ein Empowerment & Self-Improvement Plan, der als Start für dieses Ergebnis erstellt wurde, widmet der Förderung und Selbstförderung Aufmerksamkeit, um die Soft Skills und das Kreativitätspotenzial der Freiwilligen zu konsolidieren und sichtbar zu machen, die durch Instrumente der Ermächtigung richtig bewertet und gestärkt werden. Das Soft Skills and Creativity Self-Promotion Tool bietet eine detaillierte Beschreibung der Intervention in all ihren Phasen und Aktivitäten. Es ergänzt das, was mit dem vorherigen Output gemacht wurde, d. h. die Bewertung von Soft Skills und Kreativität.
Es unterstützt Freiwillige (und potenzielle Stellenbewerber) bei der Förderung dieser Fähigkeiten und der Erstellung eines Plans für ihre Förderung. und es gibt ihnen die Instrumente an die Hand, die sie brauchen, um ihre Soft Skills effektiver zu präsentieren und zu nutzen. Diese Instrumente sind ein Portfolio/E-Portfolio, ein Video-Lebenslauf, professionelle soziale Medien und eine Werbestrategie. Sie werden weiter unten ausführlicher beschrieben.

Die Ziele des Self-Promotion-Tools sind:

Aufzeigen, wie der individuelle Hintergrund des Freiwilligen als Vorteil genutzt werden kann;
Sensibilisieren Sie die Freiwilligen (Stellenbewerber) für die Verwendung und den Nutzen eines Portfolios/E-Portfolios;
Erstellen Sie ein Portfolio oder E-Portfolio, das verwendet werden kann, um die Soft Skills des Freiwilligen zu demonstrieren und seine/ihre Bemühungen zur Verbesserung seiner Arbeit oder zur Erlangung einer angemessenen Stelle zu ergänzen;
Machen Sie den Freiwilligen auf die Verwendung und die Vorteile eines Video-Lebenslaufs aufmerksam;
Erstellen Sie einen Video-Lebenslauf, der den traditionellen Lebenslauf ergänzt und seine/ihre Soft Skills präsentiert;
Sensibilisierung der Freiwilligen für die Macht professioneller sozialer Medien und ihrer Nutzung;
Erstellen Sie ein professionelles Social-Media-Profil;
Erstellen Sie eine Werbestrategie.
Das Promotion and Self-Promotion Tool ist in drei verschiedene Bereiche gegliedert:

1) Der erste Abschnitt stellt das Ergebnis vor und präsentiert es und beschreibt Zwecke, Ansätze und den vorgeschlagenen Weg;

2) Der zweite Abschnitt enthält Richtlinien für das Management von Aktivitäten und beschreibt die Verwaltung und die Schritte dieses Wegs sowie für jeden Schritt die zu verwendenden Aktivitäten und Tools. Für jede Aktivität gibt es ein spezielles Blatt, auf dem alle für das Management erforderlichen Informationen und einige Empfehlungen für das beteiligte Personal zu finden sind, um einige Vorschläge und operative Linien hervorzuheben, die für die Durchführung der Aktivitäten nützlich sind.

3) Der dritte Abschnitt enthält alle Tools, die während des Pfads verwendet werden.